Erinnerung auf zwei Rädern – Radtour von Bad Salzungen nach Springen 26.4.25

Der "Runde Tisch für Demokratie im Wartburgkreis" veranstaltet am 26. April eine besondere Gedenk-Radtour unter dem Motto "Wider das Vergessen".

Die Tour erinnert an die Außenstandorte des Konzentrationslagers Buchenwald in der Region und führt von Bad Salzungen über Leimbach und Hämbach bis nach Springen.

Erinnerung auf zwei Rädern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr am Bahnhof Bad Salzungen, um gemeinsam auf eine rund 38 Kilometer lange Strecke zu gehen.

Mit Zwischenstopps an historischen Gedenkorten – dem Friedhof in Leimbach, dem Gedenkstein in Hämbach sowie dem Gedenkstein in Springen – wird die Vergangenheit erfahrbar gemacht und der Opfer der NS-Zeit gedacht. Alle, die möchten, können Blumen oder Texte zum Gedenken mitbringen.

Für alle Interessierten, die nicht mit dem Fahrrad an der Radtour "Wider das Vergessen" teilnehmen können, bietet sich die Möglichkeit, an den Gedenkveranstaltungen an den Stationen teilzunehmen. Diese sind öffentlich und laden zu einer gemeinsamen Erinnerungskultur ein.

Gedenkstationen:

10:45 Uhr: Friedhof Leimbach (Adresse: Friedhofstraße, Leimbach)

Im Januar 1945 wurde in Leimbach ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet. Bis zu 814 Häftlinge, überwiegend aus Osteuropa, waren dort untergebracht und mussten unterirdisch im Schacht Kaiseroda I schwere Arbeiten verrichten.

Viele von ihnen wurden nach kurzer Zeit aufgrund von Erschöpfung ins Stammlager zurückgeschickt. Der Gedenkstein auf dem Friedhof erinnert an ihr Leiden und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen sie arbeiten mussten.

11:30 Uhr: Gedenkstein Hämbach (Adresse: Am Radweg, Lengsfelder Straße/Im Rodland, Hämbach)

Der Gedenkstein in Hämbach wurde von Schülerinnen und Schülern initiiert und erinnert an die Zwangsarbeiter, die zwischen 1940 und 1945 in der Region unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Das Projekt wurde im Beisein eines Zeitzeugen abgeschlossen und steht für Menschlichkeit und Solidarität.

12:45 Uhr: Gedenkstein Springen (Adresse: Vitzerodaer Straße, Springen)

Im Januar 1945 wurde im Wald außerhalb von Springen das Außenlager „Heinrich Kalb“ des KZ Buchenwald eingerichtet. Bis zu 500 männliche Häftlinge mussten im Kalischacht „Heiligenroda III“ arbeiten, der für die Produktion der Bayerischen Motorenwerke (BMW) vorbereitet werden sollte. Im März 1945 befanden sich mehr als 700 Häftlinge in diesem Außenlager.

Die Auflösung des Lagers begann am 28. März 1945 und die Häftlinge wurden evakuiert, wobei die letzten am 10. April 1945 den Schacht verließen. Der Gedenkstein in Springen erinnert an diese Opfer der Zwangsarbeit und an die Schicksale der Häftlinge, die hier unter extremen Bedingungen arbeiten mussten.

Jeder ist herzlich eingeladen, sich diesen wichtigen Momenten anzuschließen. Es besteht die Möglichkeit, Blumen oder Texte zum Gedenken mitzubringen.

Organisatorische Hinweise

Die Tour ist für Alltagsradlerinnen und -radler geeignet und als mittelschwere Tagestour eingestuft. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h, hügeligem Gelände und insgesamt 378 Höhenmetern erfordert sie eine moderate körperliche Belastung. Die Strecke besteht größtenteils aus Asphalt, teilweise jedoch auch aus unebenen Wegen.

Die Veranstalter bitten um die Mitnahme von:

  • einem verkehrstüchtigen Fahrrad,
  • wettergerechter Kleidung (Sonnen- und Regenschutz),
  • ausreichend Getränken sowie Verpflegung für ein gemeinsames Picknick unterwegs.

Anmeldung und weitere Informationen Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erwünscht und kann per E-Mail an rundertisch.demokratie@gmail.com erfolgen.

Kooperationspartner

Die Radtour wird in Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen durchgeführt:

  • Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis
  • Gedenkstätte Buchenwald
  • ADFC-Wartburgkreis
  • Evangelischer Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach
  • Thüringer VVdN/BdA e.V.

Mit dieser Gedenkfahrt setzt der Runde Tisch für Demokratie ein klares Zeichen gegen das Vergessen und für eine lebendige Erinnerungskultur in der Region. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dieser wichtigen Fahrt anzuschließen.